Klimabedingungen
Das geeignete Raumklima
Beachten Sie bitte folgende Punkte und Sie werden langfristig zufrieden sein mit dem Klang Ihres Instrumentes. Ein akustisches Tasteninstrument ist überall dort gut aufgehoben, wo sich auch menschliches Wohlbefinden einstellt. Ein ungeeigneter Standort, häufige Zugluft, plötzliche Temperaturdifferenzen und vor allem starke Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit oder der Einfluss extrem hoher oder niedriger relativer Luftfeuchten können erhebliche Schäden und eine verkürzte Lebensdauer des Instrumentes zur Folge haben.
Ein stabiles Raumklima ...
- verbessert die Stimmstabilität
- verhindert negative Einflüsse auf die Spielbarkeit
- minimiert Spannungsänderungen im Resonanzboden
- schont die Holzkomponenten des Klangkörpers
- verlängert die Lebensdauer des Instrumentes
- vermeidet unnötige Service- und Reparaturkosten
Der richtige Standort
Grundsätzlich soll ein Flügel oder Piano nicht
- unmittelbar an oder hinter Fenstern plaziert werden
- dauerhaft direkter Sonneneinwirkung unterliegen
- unmittelbar vor oder über Radiatoren oder Konvektoren stehen (Abstand min. 1m)
- in der Nähe eines Ofens oder offenen Kamins stehen (Abstand min. 3m)
- sich nicht direkt über, unter oder vor Luftaustrittsöffnungen befinden
- nahe an feuchten oder kalten Außenwänden stehen
Lüften der Räume
Normales Lüften der Räume ist unschädlich. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt oder sehr nassem Wetter sollte nicht übermäßig gelüftet werden. Anhaltende Zugluft ist immer schädlich.
Der Schaden ist um so größer, je stärker und dauerhafter solche Zugluft dem Instrument zu trockene oder zu feuchte Luft zuführt bzw. die Schwankungen des Raumklimas nachhaltig beeinflusst.
Temperatur und Feuchtigkeit der Raumluft
Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 20 bis 22 Grad Celsius. Auch deutlich höhere oder niedrigere Raumtemperaturen sind ohne schädlichen Einfluss, solange sich die relativen Luftfeuchten zwischen 45% und 65% bewegen. Raumtemperaturen unter 10 Grad sollten vermieden werden. Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt sind schädlich. Temperaturschocks (vor allem bei Transporten) sind in jedem Fall zu vermeiden. Holz und Filz sind natürliche Werkstoffe. Sie reagieren insbesondere auf Veränderungen der relativen Luftfeuchte. Ihre Ausgleichsfeuchten folgen mit Zeitverzögerung stets den Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeiten.